Name |
Die Hohenbühlstrasse |
benannt | 1891 | |
benannt nach |
Flur- und Hausnamen "Hohenbühl". Eine Anhöhe mit einst weiter Aussicht. |
StrNr | 889 | . |
Quelle | Grb HO | |||
Kreis | 7 | |||
f5 | ||||
Quartier(e) | Hottingen | PLZ | 8032 | |
Beginn bei | Merkurstrasse 4 | Quartier | Hottingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | nordwestlich als Sackgasse | Quartier | Hottingen | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Die Hohenbühlstrasse Die Hohenbühlstrasse wurde erstmals 1891 erwähnt. Sie endet nordwestlich als Sackgasse von der Merkurstrasse her kommend. Das schönste und herrschaftlichste Gebäude an der kurzen Hohenbühlstrasse ist unbestritten die Villa Wegmann in der Liegenschaft Nr. 15. Der Name "Hohenbühl" stammt von einem Flur- und Hausnamen und beschreibt eine Anhöhe mit weiter Aussicht.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die ehemalige Villa Wygisser
an der Hohenbühlstrasse 10 wurde im Jahre 1900 durch Architekt Gustav Gull
erbaut, 1952 musste sie einem Neubau weichen. Aufnahme um das Jahr 1905. |
|||
Bildquelle | Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Public domain mark, Download und Nutzung frei, Fotograf: Ruef-Hirt Friedrich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick vom Kreuzplatz auf die Kreuzbühlstrasse und die rechts beginnende Merkurstrasse. Im Bild das Wohnhaus Kreuzbühlstrasse 15 / Hohenbühlstrasse 1. Aufnahme vom 18. Oktober 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von den beiden Zufahrten
von der Merkurstrasse her durch die Hohenbühlstrasse. Aufnahme vom 27. August 2011. |
|||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Das Wohnhaus an der Hohenbühlstrasse 3 dürfte vermutlich in früheren Zeiten das Personalhaus des zugehörigen Villengebäudes an der Hohenbühlstrasse 1 gewesen sein. Aufnahme vom 27. August 2011. | |||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Rechterhand die
Erschliessungsstrasse zu den Liegenschaften Hohenbühlstrasse 2, 4, 6 und 8. Aufnahme vom 27. August 2011. |
|||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Ein Blick zurück durch die
Hohenbühlstrasse in Richtung Merkurstrasse. Aufnahme vom 27. August 2011. |
|||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen den Liegenschaften
Nr.15 und 10 endet die Hohenbühlstrasse hier als Sackgasse. Aufnahme vom 27. August 2011. |
|||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Das fast märchenhaft wirkende Tor zur Villa Wegmann, vereinzelt auch Villa Hohenbühl genannt, an der Hohenbühlstrasse 15. Aufnahme vom 27. August 2011. | |||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Zugang
zur Villa Wegmann von der Hohenbühlstrasse her. Aufnahme vom 27. August 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Oberhalb der Kreuzbühlstrasse, hoch über dem Bahnhof Stadelhofen, thront die Villa Wegmann von der Hohenbühlstrasse 15. Aufnahme vom 13. Februar 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |