Name |
Die Idastrasse |
benannt | 1895 | |
benannt nach |
Weiblicher Vorname
"Ida". Ehemals häufiger und gebräuchlicher Vorname. |
StrNr | 950 | 793 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 3 | |||
K13 | ||||
Quartier(e) | Wiedikon | PLZ | 8003 | |
Beginn bei | Kalkbreitestrasse 88 | Quartier | Wiedikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Idaplatz | Quartier | Wiedikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die Idastrasse Weiblicher Vorname "Ida". Ein ehemals häufiger und gebräuchlicher Vorname, ansonsten kein näherer direkter Bezug zum Quartier bekannt.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das grösste Wohnhaus in Zürich im Jahre 1918: "Aemtler-Halle", Ecke Gertrudstrasse-Idastrasse in Wiedikon. | |||
Bildquelle | Zürcher Wochen-Chronik aus dem Jahre 1918, W. Dallas | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Idaplatz und die dahinter verlaufende Idastrasse von
der Bertastrasse her aufgenommen. Aufnahme vom 3. Oktober 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
An der Kreuzung Gertrudstrasse mit Haus Nr. 44 /
Idastrasse finden wir das Restaurant Jdaburg. Aufnahme vom 3. Oktober 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |