Name |
Die Imfeldstrasse |
benannt | 1913 | |
benannt nach |
Franz Xaver Imfeld
(1853-1909) von Sarnen. Ingenieur-Topograph und Meister der Reliefbaukunst und dem Erstellen von Panoramen. Lebte seit 1886 in Zürich. |
StrNr | 1006 | 786 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 10 | |||
M9/10 | ||||
Quartier(e) | Wipkingen | PLZ | 8037 | |
Beginn bei | Nordstrasse 96 | Quartier | Wipkingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Rousseaustrasse 93 | Quartier | Wipkingen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Franz Xaver Imfeld
(1853-1909) Franz Xaver Imfeld war Ingenieur-Topograph und galt als Meister der Reliefbaukunst und dem Erstellen von Panoramen. Er lebte seit 1886 in Zürich. Die letzte Ruhestätte von Franz Xaver Imfeld finden wir im Zürcher Friedhof Enzenbühl direkt linkerhand an der Fussgängerpromenade am oberen Eingangsbereich nach der Kapelle.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die letzte Ruhestätte von Franz Xaver Imfeld im
Friedhof Enzenbühl. Aufnahme vom 31. Dezember 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die Imfeldstrasse
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen der Nordstrasse 89 und 97 blicken wir hier in
den Anfang der Imfeldstrasse.
Aufnahme vom 26. Februar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Das Schulhaus Letten an der Kreuzung Rousseaustrasse 43 /
Imfeldstrasse.
Aufnahme vom 26. Februar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Hier an der Imfeldstrasse zwischen den Häusern
Nr.89 und 95 endet der Lettenfussweg. Aufnahme vom 11. Oktober 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Hier an der Rousseaustrasse 93 endet die Imfeldstrasse. Aufnahme vom 26. Februar 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Interessengemeinschaft Xaver Imfeld, Sarnen | |||
Institut für Kartographie an der ETH Zürich, Zürich | ||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |