Name |
Der Lebristweg |
benannt | 1932 | |
benannt nach |
Flurname "Lebri". Erstmaliges Vorkommen um das Jahr 1644. |
StrNr | 1224 | 675 |
Quelle | Grb HG | |||
Kreis | 10 | |||
J7 | ||||
Quartier(e) | Höngg | PLZ | 8049 | |
Beginn bei | Müseliweg | Quartier | Höngg | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Am Hönggerberg bei Nr. 91 | Quartier | Höngg | |
frühere Namen |
Bergstrasse (Gemeinde Höngg) Teilstück der Bergstrasse | Jahr | bis 1932 | |
Zusatztext |
Der Lebristweg Dieser Strassennamen basiert auf dem Flurnamen "Lebri", dessen erstmaliges Vorkommen bereits um das Jahr 1644 belegt werden kann. Der Flurname "Lebri" wurde gebildet aus den beiden alten Wörtern "Lew" und "Rist". Das für unsere Zeit sehr wahrscheinlich unbekannte Wort "Lew" steht für eine Grabanlage oder Grabhügel. Wogegen das uns bekanntere und auch noch gebräuchliche Wort "Rist" eine Erhebung beschreibt. Somit umschreibt der alte Flurname "Lebri" eine Erhebung mit Grabhügeln oder eine Grabanlage, die es frühgeschichtlicher Zeit hier in dieser Gegend hatte.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Wieder blicken wir auf eine
eindrückliche Wetterstimmung auf der Höhe Am Hönggerberg 91. Hier zweigt auch der Lebristweg ab. Aufnahme vom 5. Dezember 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige Berstrasse
in der Gemeinde Höngg Dank dem ausführlichen Strassenverzeichnis im "Plan und Führer Zürich" aus dem Jahre 1936 stiess ich auf den ehemaligen Namen des heutigen Lebristweges. So hiess diese Strasse zu Zeiten der Gemeinde Höngg noch Bergstrasse. Aber auch die heutige Kappenbühlstrasse war als Bergstrasse in Höngg aufgeführt Im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung Höngg's zur Stadt Zürich auf den 1. Januar 1934, wurde diese Strassen jedoch bereits 1932 unbenannt.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |