Name |
Der Lehfrauenweg |
benannt | 1867 | |
benannt nach |
Flurname "Lehfrawenacker". Auf diese Bezeichnung stossen wir erstmals in Überlieferungen aus dem Jahre 1529. |
StrNr | 1228 | 1526 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
T15 | ||||
Quartier(e) | Witikon | PLZ | 8053 | |
Beginn bei | Witikonerstrasse 353 | Quartier | Witikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Buchholzstrasse 120 | Quartier | Witikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Zum Flurnamen Lehfrawenacker Im Flurnamen "Lehfrawenacker" verbergen sich eigentlich drei uns bekannte Worte, nämlich "Lehen", "Frauen" und "Acker". Die Gleichberechtigung und die Emanzipation der Frauen waren in dieser Zeit noch nicht so weit fortgeschritten wie dies heute der Fall ist. Somit war es eigentlich nicht üblich ein Grundstück an eine Frau zu verleihen. Hier bei diesem Ackerland in Witikon war dies jedoch der Fall. Das Grundstück wurde ausnahmsweise an eine, sogenannte "Lehenfrau" verliehen. Normalerweise war es üblich Grundstücke nur an männliche "Lehenmänner" zu verleihen. Unter einem Lehen versteht man das ausgedehnteste erbliche Nutzungsrecht an einer fremden Sache, meistens an einem Grundstück. Der Eigentümer des Landes ist der Lehnsherr (lat. dominus feudi, senior) der berechtigte Nutzer der Lehnsmann oder Vasall (lat. vassus, vasallus). Das Wort Lehen kann man gut mit dem heutigen gebräuchlicheren Wort "leihen" vergleichen. Aus der ursprünglichen Bezeichnung "Lehenmann" entstand im Laufe der Zeit, der noch heute gebräuchliche Familiennamen "Lehmann". Erste Schreibformen von "Lehenmann" begegnen uns bereits am Ende des 13. Jahrhunderts (um 1298), die Schreibweise "Lemann" zu Beginn des 14. Jahrhunderts.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Wir blicken die Witikonerstrasse hinab aus Höhe Haus Nr.356. Linkerhand beginnt die Berghaldenstrasse und hinten rechts, bei der Plakatwand, beginnt der Lehrfauenweg. Aufnahme vom 26. März 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Hier neben der Witikonerstrasse 351/353 beginnt
der Lehfrauenweg. Aufnahme vom 26. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |