Name |
Die Lenggstrasse |
benannt | 1867 | |
benannt nach |
Alter Flurname "Länggwis" der erstmals um das Jahr 1497 in Erscheinung tritt. | StrNr | 1237 | . |
Quelle | Grb RI | |||
Kreis | 8 | |||
R16 | ||||
Quartier(e) | Riesbach | PLZ | 8008 | |
Hirslanden | ||||
Beginn bei | Südstrasse 85 | Quartier | Riesbach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Forchstrasse 326 | Quartier | Hirslanden | |
frühere Namen |
Länggstrasse (Gemeinde Riesbach) | Jahr | sicher bis 1883 | |
Zusatztext |
Die Lenggstrasse Der Flurname "Länggwis" erscheint erstmals um das Jahr 1497 und beinhaltet den Ausdruck "Längg", eine mundartliche Ableitung des Wortes lang. Wurde oftmals, wie auch in unserem Fall, zur Bezeichnung einer langgezogenen Wiese oder Fläche verwendet.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Hier an der Südstrasse 85 beginnt linkerhand die
Lenggstrasse, rechterhand verläuft die Südstrasse weiter Richtung EPI-Klinik. Aufnahme vom 21.März 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Die beiden Wohnhäuser Südstrasse 67 und rechterhand die Lenggstrasse 1. Dazwischen die Bushaltestelle Wonnbergstrasse und der Burghölzli-Rebhügel. Aufnahme vom Karfreitag 21.März 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Von der Höhe Lenggstrasse 22 / Burghölzlihügel blicken wir abwärts auf die Abzweigung Bleulerstrasse / Lenggstrasse. Aufnahme von einem sonnigen und farbenfrohen Frühlingssonntag am 27. April 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Zwischen der Strassenkreuzung Bleulerstrasse und dem Klinikgebäude Haus Nr. 31 stossen wir auf diesen schön gepflegten Rebberg auf dem "Burghölzlihügel" . Aufnahme vom 27. April 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick vom Burghölzlihügel auf Riesbach und in Richtung Stadtzentrum mit den Turmspitzen der Altstadtkirchen. In der Bildmitte erkennen wir das Schulhaus Kartaus und unterhalb des Holzzaunes das Gebiet um den Lureiweg. | |||
Bildquelle | Undatierte Ansichtskarte | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Oberhalb des Rehügels erstreckt sich
majestätisch das Klinikgebäude an der Lenggstrasse 31. Aufnahme vom 27. April 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Hauptgebäude der Psychiatrischen Universitätsklinik
an der Lenggstrasse 31. Aufnahme vom 1. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Wiesland zwischen der Lenggstrasse 31 und der
Lengghalde mit den Häusern 2 und 2a links hinten. Aufnahme vom 27. April 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Grün so weit das Auge reicht und das herrliche
Wetter beschert uns eine schöne Sicht zum Uetliberg. Aufnahme vom 27. April 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier auf dieser Wiese wäre der geplante Standort
des neuen Kinderspitals. Aufnahme vom 27. April 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Dieser namenlose Fussweg zwischen Bleulerstrasse und Lengghalde, entlang der hier ersichtlichen Tennishalle an der Bleulerstrasse 43, verbindet die Enzenbühlstrasse Höhe 31 mit der Lenggstrasse gegenüber 31c.Aufnahme vom 27. April 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Luftbild, Teilansicht, Psychiatrische
Universitätsklinik Burghölzli Lenggstrasse mit Abzweigung August-Forel-Strasse. Aufnahme vom 30. Juni 1995 |
|||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Anfang der Lengghalde an der Lenggstrasse. Aufnahme vom 1. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
An der Lenggstrasse flankiert von der Lengghalde
beginnt hier linkerhand der Lenggfussweg. Aufnahme vom 1. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick von der Karl-Stauffer-Strasse auf die Psychiatrische Universitätsklinik Burghölzli an der Lenggstrasse mit der davor liegenden August-Forel-Strasse. Aufnahme vom 1. Mai 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Das Ende des Karl-Stauffer-Weges mündet hier, auf Höhe von Nr.67^, von links in die Lenggstrasse ein. Aufnahme vom 1. Mai 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige Länggstrasse
in der Gemeinde Riesbach In den alten Plänen und Verzeichnisses der Gemeinde Riesbach findet man die heutige Lenggstrasse noch als Länggstrasse geschrieben, analog dem ursprünglichen Flurnamen "Länggwis". Im Jahre 1883 befanden sich an der heutigen Lenggstrasse erst zwei Häuser; nämlich Nr.4 der Leihkasse Neumünster gehörend und Nr. 7 im Besitze eines Jakob Hänsler. Die heutige psychiatrische Klinik an der Lenggstrasse 31 hatte zu dieser Zeit lediglich die Adresse "Burghölzli" und war im Häuserverzeichnis als "Irrenanstalt"; dem Staat gehörend verzeichnet. Bereits auf Plänen kurz vor dem Jahre 1900 finden wir schon die heutige Schreibweise "Lenggstrasse".
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |