Name |
Die Luegete |
benannt | 1934 | |
benannt nach |
Flurname "Luegete". In der Mundartsprache gebräuchliche Redewendung für einen schönen und weitreichenden Aussichtspunkt. |
StrNr | 1298 | 231 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
S15 | ||||
Quartier(e) | Witikon | PLZ | 8053 | |
Beginn bei | Witikonerstrasse 271 | Quartier | Witikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | nördlich als Sackgasse | Quartier | Witikon | |
frühere Namen |
Benzstrasse | Jahr | vor 1934 | |
Zusatztext |
Der Flurname "Luegete" In der Mundartsprache gebräuchliche Redewendung für einen schönen und weitreichenden Aussichtspunkt. Das mundartliche Wort "luege" bedeutet auf hochdeutsch so viel wie schauen.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Der Strassenanfang der Luegete neben der Witikonerstrasse 271. Aufnahme vom 26. März 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die
ehemalige Benzstrasse in Witikon Die ehemalige Bezeichnung Benzstrasse beschreibt die heutige Strasse "Luegete". Bis zur Umbenennung und Eingemeindung 1934 hiess diese Strasse noch so. Der genaue Grund der Umbenennung ist mir derzeit nicht bekannt, vor allem da es noch keine solche Strasse in der Stadt Zürich gab. War der Name vielleicht ganz einfach zu profan und zu lokal für das zukünftige Stadtquartier? Auf jeden Fall ist eindeutig klar woher der ursprüngliche Name Benzstrasse stammte. Es verbirgt sich dahinter der Familienname "Benz", der Name des Architekten und Grundbesitzers an dieser Strasse. Quellenangabe: Den Hinweis auf den ehemaligen Namen "Benzstrasse" fand ich in dem Buch "Zürich-Witikon - 50 Jahre Eingemeindung".
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Im Stadtplan von 1934 noch als Benzstrasse aufgeführt, die heutige "Luegete" | |||
Bildquelle | Grundplan Stadtplan von 1934 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |