Name |
Der Nagelfluhweg |
benannt | 2004 | |
benannt nach |
Nagelfluh
(Konglomerat). Begriff aus der Mineralogie, Sedimentgestein das vor allem am Alpenrand vorkommt. |
StrNr | 2344 | 137 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
S 15/16 | ||||
Quartier(e) | Witikon | PLZ | 8053 | |
Beginn bei | Verrucanoweg | Quartier | Witikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Segetenweg | Quartier | Witikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Nagelfluh (Konglomerat) Begriff aus der Mineralogie, Sedimentgestein das vor allem am Alpenrand vorkommt.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Gerillter Nagelfluhblock am Greifensee, 1893 | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Leo Wehrli
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Zusatztext |
Der Nagelfluhweg Aufgrund seines Aussehens wird "Nagelfluh" auch ab und zu als "Beton des lieben Gottes" genannt. Bereits bei den Benennungen mit dem Quartierplan Langmatt bot sich den Mitgliedern der Kommission in Witikon die Gelegenheit, einmal eine andere Form der Benennung zu wählen und geologische Begriffe zu verwenden. Gerne hat die Kommission – mit Zustimmung des Quartiervereins – hier nochmals auf diese Idee zurückgegriffen. Quelle: Medienmitteilung Stadtrat Zürich vom 22. Dezember 2004
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |