Name |
Die Oerlikonerstrasse |
benannt | 1880 | |
benannt nach |
Verbindungsstrasse vom "Milchbuck" der ehemaligen Gemeinde Unterstrass nach Oerlikon, nahe dem Salersteig und dem Standort der heutigen Messe. | StrNr | 1488 | 1078 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 6 / 11 | |||
N/O9 | ||||
Quartier(e) | Unterstrass | PLZ | 8057 (Nr. 3-95; 8-98) | |
Oerlikon | 8050 (Nr. 110) | |||
Beginn bei | Schaffhauserstrasse 167 | Quartier | Unterstrass | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Schaffhauserstrasse 315 | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
Alte Oerlikonerstrasse | Jahr | um 1900 | |
Haldenstrasse (Oerlikon) | vor 1933 | |||
Zusatztext |
Die Oerlikonerstrasse Die Gemeinde Oerlikon erschien erstmals in alten Aufzeichnungen aus dem Jahre 946 als Siedlung "Orlinchova". Entstanden aus dem Namen des ehemaligen Besitzerstammes, des Alemannen Orilo. Oerlikon war bis Ende des Jahres 1933 eine selbstständige Vorortsgemeinde von Zürich und wurde per 1. Januar 1934 in die Stadt eingemeindet. Seither bildet Oerlikon ein eigenes Quartier.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Auf Höhe Ringstrasse 21, dem
Haus zum Ringhof, treffen wir auf die Kreuzung Oerlikonerstrasse. Aufnahme vom 5. Dezember 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Schulhaus an der Regensbergstrasse 108 (links), die Kreuzung mit der Oerlikonerstrasse und dazwischen hinter den Bäumen das Gemeindehaus an der Gubelstrasse 1 am heutigen Gubelplatz. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1915 gelaufen | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Kreuzung Regensbergstrasse mit der hier quer
verlaufenden Oerlikonerstrasse. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die reformierte Kirche Oerlikon an der
Oerlikonerstrasse 99 / Regensbergstrasse. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Oerlikonerstrasse 110 beginnt hier der
Salersteig. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die
alte und die neue Oerlikonerstrasse Auf einem Stadtplan von 1900, auf dem auch teilweise die angrenzenden Gemeinden abgebildet sind, erkennen wir die beiden Strassennamen Alte Oerlikoner-Strasse und Neue Oerlikoner-Strasse. Die alte Oerlikoner-Strasse entspricht der heutigen Oerlikonerstrasse, die alte Oerlikonerstrasse wiederum entspricht der heutigen Schaffhauserstrasse.
|
|||
Zusatztext |
Die
ehemalige Haldenstrasse in Oerlikon Als Oerlikon noch eine eigenständige Gemeinde war, nannte man die heutige Oerlikonerstrasse auf dem Gemeindegebiet von Oerlikon noch Haldenstrasse. Im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung von Oerlikon zur Stadt Zürich wurde der Strassenname vereinheitlicht. Im Strassenverzeichnis von 1932 wird die Bezeichnung Haldenstrasse für das Strassenstück zwischen Stadtgrenze und Zürichstrasse verwendet. Den Hinweis auf diesen ehemaligen Strassennamen fand ich in einem Stadtplan und Stadtführer aus dem Jahre 1936, in Welchem Sinnvollerweise die bisherigen als auch die neuen Strassennamen aufgeführt sind.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |