Name |
Die Oleanderstrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Der "Oleander" (lat.
nerium oleander). Botanische Bezeichnung. Auch Rosenlorbeer genannt. Die Pflanze, besonders der gelbe Oleander, ist giftig. |
StrNr | 1496 | 352 |
Quelle | Grb OE | |||
Kreis | 11 | |||
N6 | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | 8050 | |
Beginn bei | Affolternstrasse 77 | Quartier | Oerlikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Regensbergstrasse 180 / Birchplatz | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
Freya-Strasse (Gemeinde Oerlikon) | Jahr | bis 1933 | |
Zusatztext |
Die Oleanderstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Oleanderstrasse an der
Affolternstrasse 77. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Die hier abgebildete bisherige Waschanlage an der Oleanderstrasse 1 wird demnächst durch den Neubau eines neuen Autowaschcenters ersetzt. Aufnahme vom 5. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick aus der Oleanderstrasse auf Nr.1 (Autowaschanlage), linkerhand das ehemalige Verwaltungsgebäude der Maschinenfabrik Oerlikon an der Affolternstrasse 52, welches im März 2012 leicht verschoben wird. In der Bildmitte die beiden Hochbauten an der nahen Hofwiesenstrasse 350 und 354. Aufnahme vom 5. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Schluss der Oleanderstrasse mündet hier in
die Regensbergstrasse ein. Aufnahme vom 5. Dezember 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Rückseiten der Häuser an der Oleanderstrasse
13 bis 5 in Richtung Bahngeleise. Aufnahme vom 5. Dezember 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick in das Ende der Oleanderstrasse an der
Regensbergstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Regensbergstrasse mit dem industriell
genutzten Gebäude Nr.173 von der Oleanderstrasse aus. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige
Freyastrasse in der Gemeinde Oerlikon Vergleichen wir einen aktuellen Stadtplan mit dem Zürcher Verkehrsplan aus dem Jahre 1932, also noch vor der Eingemeindung Oerlikons zur Stadt Zürich per 1. Januar 1934, so können wir feststellen, dass die heutige Oleanderstrasse in der ehemaligen Gemeinde Oerlikon noch als Freyastrasse bezeichnet wurde. Das Strassenverzeichnis von 1932 beschreibt uns den Anfang der ehemaligen Freyastrasse mit Schindler- und Behnstrasse (heutige Affolternstrasse) und das Ende an der Brücke bei der Hochstrasse (heutige Regensbergstrasse). Die Umbenennung erfolgte im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung. Eine Freyastrasse gibt es seit 1887 bereits im 1893 zur Stadt Zürich eingemeindeten Aussersihl.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |