Name |
Der Ottenbühlweg |
benannt | 1946 | |
benannt nach |
Flurname "Ottenbühl". Der Name erscheint erstmals 1644 und beinhaltete den Familiennamen des Besitzer, nämlich den der Familie "Ott". |
StrNr | 1507 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 10 | |||
K7 | ||||
Quartier(e) | Höngg | PLZ | 8049 | |
Beginn bei | Eichholzweg | Quartier | Höngg | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Wannerweg | Quartier | Höngg | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Ottenbühlweg Der Name dieses Waldweges beruht auf dem Flurnamen "Ottenbühl" der erstmals im Jahre 1644 erwähnt wird. Der Flurname "Ottenbühl" beinhaltete den Familiennamen des ehemaligen Besitzers, nämlich den einer Familie "Ott". Aufgrund der Nähe zur Ottenbergstrasse und den geschichtlichen Parallelen gehörte dieser Grund höchstwahrscheinlich auch der Familie Ott vom "Schwertgut". Diese Zürcher Familie Ott besass im 17. Jahrhundert unter anderem auch einen Rebberg am "Ottenberg", der heutigen Ottenbergstrasse in Höngg.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Vom Hönggerberg her kommend durch den
Eichholzweg gehend, stossen wir linkerhand auf die Abzweigung zum
Ottenbühlweg, während rechts eine Bank zum Verweilen einlädt. Aufnahme vom 20. März 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich. | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Eichholzweg in den Anfang des
Ottenbühlweges. Aufnahme vom 20. März 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich. | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Vom Wannenweg blicken wir in die Enden von Horgenweg (links) und dem Ottenbühlweg (rechts). Aufnahme vom 20. März 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich. | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |