Name |
Der Panweg |
benannt | 1894 | |
benannt nach |
Griechische Gottheit
"Pan". Gottheit des Waldes und der Weiden. |
StrNr | 1517 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 6 | |||
O11 | ||||
Quartier(e) | Oberstrass | PLZ | 8006 | |
Beginn bei | Culmannstrasse 46 | Quartier | Oberstrass | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Universitätsstrasse 63 | Quartier | Oberstrass | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Der Panweg Die benachbarte Liegenschaft Universitätsstrasse 56, trägt den Hausnamen "zum Pan". Die Strasse wurde später nach deren Hausnamen benannt. Auf den Stadtplänen von 1903 und 1910 war der Panweg noch grösser als in der heutigen Form. So erstreckte er sich damals weiter, vom heutigen Ende an der Universitätsstrasse 63, über die Universitätsstrasse weiter bis in die Haldenbachstrasse, parallel verlaufend zur Bolleystrasse.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick auf das heutige Ende des Panweges an der
Universitätsstrasse 59 / 63. Aufgenommen an einem sonnigen Sonntagmorgen am 26. Oktober 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Strassen, Wege, Promenaden
(Historische Meldungen) Der Grosse Stadtrat beschloss letzten Samstag die Korrektion des Panweges zwischen Culmann- und Universitätsstrasse mit einem Kostenvoranschlag von 21'700 Fr., die Erstellung der Rotbuchstrasse zwischen Nordstrasse und Nürenbergstrasse mit einem Kostenvoranschlag von 77'000 Fr. und die Korrektion der Röschibachstrasse mit einem Kostenvoranschlag von 336'000 Franken. Quelle: Zürcher Wochen-Chronik vom 13. Januar 1906
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |