Name |
Die ehemalige Farrenstrasse |
benannt | 1900 bis ca.1932 | |
benannt nach |
Der "Faren". Mundartliche Bezeichnung für Farne und Farnkraut. |
StrNr | . | . |
Quelle | . | |||
Kreis | 2 | |||
L/M18 | ||||
Quartier(e) | Wollishofen | PLZ | . | |
Leimbach | ||||
Beginn bei | Bruchstrasse | Quartier | Wollishofen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Spulenweg 90/92 | Quartier | Leimbach | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Der Faren oder Farn Botanische Bezeichnung für eine Gruppe von Gefässsporenpflanzen, welche die Schwesterngruppe der Samenpflanzen bilden.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Um 1900 verband die ehemalige Farren-Strasse noch die Ziegel-Gasse (heute Ziegelstrasse) mit der Lettenholzstrasse. | |||
Bildquelle | Ursprüngliche Bildquelle Stadtplan von 1900 (© Stadt Zürich) | |||
Zusatztext |
Die ehemalige
Farrenstrasse Auf die Farrenstrasse stiess ich, wie schon so oft, dank des Stadtplanes von Zürich aus dem Jahre 1900. Hier ist die Farrenstrasse, zwar nur gestrichelt (evtl. ein Hinweis auf erst projektiert), als Querstrasse zur Moränenstrasse in Wollishofen eingezeichnet. Im Strassenverzeichnis von 1913 wird sie wie folgt umschrieben, beginnt an der Ziegelstrasse 9 und endend an der Lettenholzstrasse 16.Im Verzeichnis von 1932 ist sie bereits nicht mehr enthalten, dafür die 1933 benannte Speerstrasse. Sie ist bereits eingetragen als Verbindung zwischen Lettenholzstrasse und der Frohalpstrasse, ergänzt mit dem Vermerk teils projektiert. Der genaue Grund der Strassenauflösung ist mir derzeit nicht bekannt. Auf dem Gebiet dieser ehemaligen Strasse befinden sich heute die Liegenschaften Speerstrasse 49, 51 und 53. Die nachfolgende Speerstrasse ist nun wie die Verena-, Frohalp- und Balberstrasse nach Norden resp. Nordwesten und nicht mehr nach Nordosten ausgerichtet.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |