Name |
Die ehemalige Mozartstrasse |
benannt | 1893 | |
benannt nach |
Wolfgang Amadeus
Mozart (1756-1791) Österreichischer Komponist, weilte 1766 auf einer Konzertreise in Zürich. Eine Gedenktafel findet sich an der Münstergasse 9. |
StrNr | . | . |
Quelle | . | |||
Kreis | 1 | |||
. | ||||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | PLZ | . | |
Beginn bei | Goethestrasse (bei Theater) | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Falkenstrasse 4 | Quartier | Riesbach | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Die ehemalige Mozartstrasse Im Jahre 1893 erhielten die beiden Strassen entlang des am 30. September 1891 eröffneten neuen "Stadttheaters", dem heutigen Opernhaus, die Namen Mozart- und Schillerstrasse. Eine Hommage an die beiden grossen Künstler, aus dessen Händen viele unvergessliche Werke stammen, die heute noch in diesem Theater aufgeführt werden. Ironischerweise fiel ausgerechnet die Mozartstrasse viele Jahre später, nämlich 1981, den Um- und Neubauten des Opernhauses und des angrenzenden Bernhard-Theaters zum Opfer. Wo einst die Mozartstrasse zwischen der Göthe- und der Falkenstrasse 4 verlief, befindet sich heute der Verwaltungstrakt des Opernhauses resp. die Dachterrasse des Restaurants Belcanto an der Falkenstrasse 1 / Theaterplatz 1.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die ehemalige Mozartstrasse bereits auf einem Stadtplan aus dem Jahre 1900. | |||
Bildquelle | Ursprüngliche Bildquelle Stadtplan von 1900 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |