Name |
Der ehemalige Widumweg (Gemeinde Seebach) |
benannt | . | |
benannt nach |
Das Wort "Widum", aus dem altdeutschen "widamo", deutet auf ein Grundstück der Kirche oder Pfarrhaus hin. | StrNr | . | . |
Quelle | . | |||
Kreis | 11 | |||
. | ||||
Quartier(e) | Seebach | PLZ | . | |
Beginn bei | Frohbühlstrasse 30 (Bauernhof "Eichbühl") | Quartier | Seebach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | nördlich als Sackgasse zu den angrenzenden Feldern | Quartier | Seebach | |
frühere Namen |
namenloser Feldweg | Jahr | seit 1933 | |
überwachsen resp. später überbaut | nach 1964 | |||
Zusatztext |
Der ehemalige Widumweg Beim ehemaligen Widumweg handelte es sich um einen alten Feldweg in der Gemeinde Seebach, der an der Frohbühlstrasse 30 gegenüber des Bauernhofes "Eichbühl" der Familie Gugolz seinen Anfang hatte. Der Feldweg verlief in nördlicher Richtung weiter zu den angrenzenden Feldern der Bauern und endete dann als Sackgasse. Wie fast immer wenn sich das Wort "Widum" im Namen versteckt, so handelt es sich um ein ehemaliges Gebiet oder Grundstück das einst der Kirche gehörte. → Widumweg Höngg Interessanterweise ging diese ehemalige offizielle Strassenbezeichnung bei der Eingemeindung von Seebach zur Stadt Zürich per 1. Januar 1934 vergessen. Das heisst die Gemeinde Seebach unterliess es diesen Strassennamen auf die Liste der bestehenden Strassennamen zu setzen und somit verlor die Strasse mit der Eingemeindung ihren offiziellen Status.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der ehemalige Widumweg in Seebach im Jahre 1935. | |||
Bildquelle | © Städtisches Vermessungsamt Zürich 1935 / Verkehrsplan der Stadt Zürich von 1935 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |