Name |
Die Rickenstrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Passübergang "Ricken" verbindet Uznach mit dem Toggenburg. Der Rickentunnel wurde in den Jahren 1904 bis 1906 erbaut. | StrNr | 1615 | 1027 |
Quelle | Grb SE | |||
Kreis | 11 | |||
N5 | ||||
Quartier(e) | Seebach | PLZ | 8050 | |
Beginn bei | Weisshau | Quartier | Seebach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Birchstrasse 230 | Quartier | Seebach | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die offizielle Benennung Offiziell und auch so im Buch der Strassennamen des ehrenwerten und hochgeschätzten Herrn Dr. Paul Guyer festgehalten, gilt die Würdigung dem Passübergang "Ricken". Das mag nicht erstaunen, wurden doch viele Strassenzüge in Zürich auch nach fernen Bergen, Alpen und Passübergängen benannt. Auch in Seebach gibt es übrigens noch drei weitere Strassen die um 1934 solche Namen erhalten haben. Zu all diesen drei besteht aus der Ferne auch ein Sichtkontakt. Was bei der Rickenstrasse nicht gegeben ist.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Rickenstrasse am Weisshau - Bahnübergang Felsenrainstrasse. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Grossbrand beim Bahnhof Seebach vom 12. Juni
1947. Oben die Felsenrainstrasse und unterhalb der Bahngleise das ehemalige Firmenareal der Herbag Baustoffe AG an der Rickenstrasse 20. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Grossbrand beim Bahnhof Seebach vom 12. Juni
1947. Linkerhand die Felsenrainstrasse und rechts das ehemalige Firmenareal der Herbag Baustoffe AG an der Rickenstrasse 20. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Zusatztext |
Oder war doch eher der
Seebacher Ricken gemeint? Herrn Arnold Wirz von der Ortsgeschichtlichen Sammlung Seebach habe ich folgende Anmerkungen und Überlegungen zu verdanken. Die Strasse war bereits 1900 geplant und vor 1915 realisiert worden. Diese Privatstrasse blieb fortan namenlos, was sich 1933 ändern sollte. Die Benennung erfolgte vermutlich gegen Ende des Jahres, denn im Strassenverzeichnis der Gemeinde Seebach vom 9.9.1933 ist diese Strasse noch nicht erwähnt. Eine äusserst interessante und auch
glaubwürdige Interpretation zur Namensbildung gestatte ich mir, mit dem
Einverständnis von Herrn Wirz, hier im Original zu zittieren: Inhaltliche Quelle und
Textzitat: Herr Wirz,
Ortsgeschichtliche Sammlung Seebach
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |