Name |
Der Robert-Seidel-Hof |
benannt | 1947 | |
benannt nach |
Robert Seidel
(1850-1933). Kommunal- und Sozialpolitiker. |
StrNr | 1638 | 395 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 9 | |||
F9 / 10 | ||||
Quartier(e) | Altstetten | PLZ | 8048 | |
Beginn bei | Bachmattstrasse 20 | Quartier | Altstetten | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Werdhölzlistrasse 7 / Hohlstrasse | Quartier | Altstetten | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Robert Seidel (1850-1933) Nebst seinem politischem Engagement als Kommunal- und Sozialpolitiker war Robert Seidel auch Dozent an der ETH Zürich (1905-1929) sowie an der Universität Zürich (1908-1929). Der in Kirchberg (Sachsen) geborene Robert Seidel begann erst eine Tuchmacherlehre. In den Jahren 1879 bis 1881 bildete er sich am Lehrerseminar weiter, wo er 1881 auch das Primarlehrerpatent erhielt. Es folgten diverse Arbeitspensen in Dietikon (ZH) aber auch im glarnerischen Mollis (GL).
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Zusatztext |
Der Robert-Seidel-Hof
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier an der Bachmattstrasse 20 beginnt der
Robert-Seidel-Hof. Aufnahme vom 28. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Inmitten der ABZ-Wohnsiedlung Herrlig findet
sich am Robert-Seidel-Hof 11 der allgemeine Gemeinschaftsraum. Aufnahme vom 28. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick in die vielen parallelen Seitenarme des Robert-Seidel-Hofes, hier vor Nr.40 mit den Zugängen zu den Liegenschaften Nr.2 bis 20. Aufnahme vom 28. Februar 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier vor der Werdhölzlistrasse 7 endet der
Robert-Seidel-Hof. Aufnahme vom 28. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |