Name
Der Stauffacherquai
 
benannt 1902
benannt
nach
Werner Stauffacher
Landammann des Kantons Schwyz (1313-1318).
Führer der Schwyzer im Befreiungskampf.
StrNr 1935 353
Quelle StRB
Kreis 4

Planfeld

a3,L/M13

Quartier(e) Aussersihl PLZ 8004
   
   
Beginn bei Sihlbrücke / Badenerstrasse Quartier Aussersihl
verläuft über   Quartier  
Ende bei Sihlhölzlibrücke / Manessestrasse Quartier Aussersihl
       
frühere
Namen
Säge-Strasse Jahr bis 1902
   
   
   
       
Zusatztext Werner Stauffacher (13./14. Jahrhundert)

Der Name Stauffacher stammt vom mutigen schwyzer Befreiungskämpfer und Landammann Werner Stauffacher. Seine Gattin Gertrud stand ihm stets als mutige und weise Beraterin zur Seite. Gemäss den Überlieferungen von Aegidius Tschudi aus der Chronicon Helveticum, handelt es sich bei Werner Stauffacher um Einen der drei Abgesandten, die am 8. November 1307 (Mittwoch vor Martini , 1307) den Rütlischwur leisteten.

Die Geschichte des Rütlischwures wird übrigens geschichtlich erstmals 1470 erwähnt im weissen Buch von Sarnen. Nebst Werner Stauffacher von Schwyz waren an diesem Anlass zugegen, Arnold von Melchtal für Unterwalden und Walter Fürst von Uri. Wobei in einigen Überlieferungen Walter Fürst durch Wilhelm Tell ersetzt wurde.

 

       
Abbildung  
Bildtext  
Bildquelle  
   
Zusatztext Der Stauffacherquai

 

       
Abbildung
Bildtext Blick von der an dieser Stelle noch nicht so dicht besiedelten Selnaustrasse auf die neue Sihlbrücke und die dahinter liegende Kaserne. Linkerhand blicken wir auf den Beginn des Stauffacherquais, rechterhand auf den Anfang der Kasernenstrasse.
Bildquelle Ansichtskarte 1906 gelaufen
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Anfang der Kasernenstrasse auf die Sihlbrücke und den Anfang des Stauffacherquais.
Aufnahme vom 1. März 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das Hotel Helvetia am Stauffacherquai 1, linkerhand der Abgang zum unterirdischen Bahnhof Selnau.
Aufnahme vom 1. März 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext An der Strassenkreuzung Stauffacherquai und Werdstrasse bei der Sihlbrücke.
Aufnahme vom 1. März 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Stauffacherquai aus in den Anfang der Werdstrasse.
Aufnahme vom 26. Juli 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall am Stauffacherquai vom 29. November 1939.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Der Stauffacherquai auf der Höhe des Ernst-Nobs-Platzes (links nicht mehr im Bild). Linkerhand der Beginn der Stauffacherstrasse und rechterhand die Stauffacherbrücke. Aufnahme vom 26. Juli 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Klein aber fein, der Ernst-Nobs-Platz gesehen im Feierabendverkehr vom Stauffacherquai aus. In der Bildmitte ist linkerhand der Anfang der Morgartenstrasse zu erkennen. Aufnahme vom 26. Juli 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die neue Börse an der Selnaustrasse 30 und davor der Fluss Sihl, so gesehen vom Stauffacherquai aus.
Aufnahme vom 26. Juli 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Zwischen dem Stauffacherquai 46 und 54 blicken wir in den Anfang der Weberstrasse.
Aufnahme vom 26. Juli 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Hier am Stauffacherquai 54 blicken wir in den Anfang der Schöntalstrasse.
Aufnahme vom 22. August 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Von der Sihlhölzlibrücke her kommend gelangen wir weiter in den Anfang der Manessestrasse.
Rechterhand mündet das Ende des Stauffacherquais ein. Aufnahme vom 22. August 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Zusatztext Die ehemalige Sägestrasse in  Aussersihl

Eine interessante Entdeckung bereitet uns wieder einmal Kartenmaterial der Stadt Zürich aus den Jahren vor 1900. Für den heutigen Stauffacherquai findet sich hier noch für das erst existierende Teilstück zwischen Stauffacherplatz (heute Ernst-Nobs-Platz) und der Sihlbrücke die Bezeichnung "Sägestrasse". Zusammen mit der heute überbauten Küfer-Gasse erinnern Sie uns heute noch an die hier einst ansässigen ehemaligen Handwerksbetriebe. Seit dem Jahre 1902 heisst die Aussersihler Sägestrasse nun also Staufferquai.

 

       
Abbildung
Bildtext Als die Sihlfeldstrasse noch Schrägweg hiess und man die Hasler-Strasse noch Olgastrasse nannte.
Bildquelle Ausschnitt Plan um das Jahr 1900
   
Zusatztext Strassen, Wege, Promenaden (Historische Meldungen)

Der Stauffacherquai längs der Sihl wird bis zur linksufrigen Zürichseebahn fortgesetzt und bildet in den Früh- und Abendstunden einen staubfreien und luftreinen Boulevard, wie man ihn sich nicht angenehmer denken könnte. Später sorgt die heranwachsende Allee auch für die Benützung in den heissen Tagesstunden.

Quelle: Zürcher Wochen-Chronik vom 2. April 1904

 

       
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt