Name |
Die Wolfbachstrasse |
benannt | 1881 | |
benannt nach |
Gewässername
"Wolfbach". Der Bach hat seine Quellen im Adlisberg und floss früher offen, heute kanalisiert, durch die Stadt in die Limmat. |
StrNr | 2214 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 7 | |||
e/f3, O13 | ||||
Quartier(e) | Hottingen | PLZ | 8032 | |
Beginn bei | Hottingerstrasse 9 | Quartier | Hottingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Steinwiesplatz | Quartier | Hottingen | |
frühere Namen |
Am Wolfbach (Gemeinde Hottingen) | Jahr | sicher schon 1860-1881 | |
Wolfbachweg | vor 1881 | |||
Zusatztext |
Der Wolfbach Der Wolfbach hat seine Quellen im Adlisberg und floss früher offen, heute kanalisiert, durch die Stadt in die Limmat. Der Wolfbach verdankt seinen Namen dem Umstand, so der Geschichte nach, dass früher in seiner Gegend öfters Wölfe gesichtet wurden. Diese Wölfe scheuten sich auch nicht die Stadtnähe aufzusuchen. Der Name "Wolfbach" ist übrigens erst seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf einer Karte von 1864
lässt sich sehr schön der, damals noch offene, Verlauf des Wolfbachs
erkennen. Auf dem ehemaligen Turnplatz der Kantonsschule fand sich auch noch das "Wolfbachbassin", heute leider Standort der Kunsthaus Erweiterungsbau. |
|||
Bildquelle | Plan der Stadt Zürich um 1864 | |||
Zusatztext |
Die Wolfbachstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick aus dem Anfang der Wolfbachstrasse auf die Hottingerstrasse 10, der Telefonzentrale Hottingen wo heute unter anderem auch Radio 1 untergebracht ist. Aufnahme vom 26. Februar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick in die Wolfbachstrasse vom Heimplatz her durch die
Hottingerstrasse kommend am 17. Dezember 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick zurück in die Wolfbachstrasse mit ihren
unterschiedlichen Häusern. Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der schöne backsteinerne Bau an der Wolfbachstrasse 19, hier durch den roten Neubaukomplex leicht verdeckt, beherbergte seit 1941 die traditionelle Druckerei Müller, Werder & Co. Aufnahme vom 26. Februar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Zugang zu den Liegenschaften Nr.21-27 erfolgt über
diese Rampe. Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
In diesem Wohnhaus an der Wolfbachstrasse 33 wohnte einst
der Schweizer Komponist Armin Schibler (1920-1986). Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Steinwiesplatz auf die letzten Häuser Nr.35 und
39 an der Wolfbachstrasse. Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Am Steinwiesplatz /
Steinwiesstrasse endet hier die Wolfbachstrasse.
Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Steinwiesplatz zwischen
Hottingerstrasse, Steinwies- und Wolfbachstrasse. Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Der ehemalige "Am
Wolfbach" in Hottingen Auf einem alten reproduzierten Plan der Stadt Zürich um 1860, den freundlicherweise das Baugeschichtliche Archiv in Zusammenarbeit mit dem Vermessungsamt der Stadt Zürich aus vier alten Übersichtsplänen zusammengesetzt und reproduziert hat, finden wir Interessantes zu früheren Strassennamen. Die uns heute noch bekannte Wolfbachstrasse in Hottingen erhielt ihren Namen erst 1881, hiess vorgängig noch "am Wolfbach" genauso wie das Teilstück der heutigen Florhofgasse in der rechtsufrigen Altstadt zwischen Heimstrasse und Kantonsschulstrasse. So hiess die heutige Kantonsschulstrasse 1860 noch Wolfbachgasse. Der Name stammt unmittelbar hier durchfliessenden Wolfbach. Um 1860 befand sich auf dem Turnplatz der Kantonsschule noch das Wolfbachbassin das mit Wasser dieses Flusses gespiesen wurde.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Teilansicht des heutigen Hochschulquartieres um 1860. | |||
Bildquelle |
Ausschnitt aus Kartenmaterial aus dem Jahre
1860, reproduziert und zusammengesetzt aus vier alten Übersichtsplänen.
Herausgegeben vom Baugeschichtlichen Archiv und vom Vermessungsamt der Stadt Zürich, 1988 |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Schulhaus Wolfbach wird seines Namens wegens oft hier gesucht. Es befindet sich jedoch ein paar Meter weiter entfernt an der Heimstrasse 3 / Kantonsschulstrasse 3. Aufnahme vom 26. Dezember 2005. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Der
ehemalige
Wolfbachweg und Wolfbachgasse Offensichtlich hiess die heutige Wolfbachstrasse, zu Zeiten der ehemaligen Gemeinde Hottingen, auch einmal Wolfbachweg. Diesen Namen fand ich auf einem alten Grundrissplan der Stadt Zürich aus dem Jahre 1882 und stammt aus der Hand von Heinrich Keller. Interessant ist auch, dass die Wolfbachgasse resp. die spätere Wolfbachstrasse noch direkt am Pfauen (Heimplatz), zwischen Rämistrasse und Hottingerstrasse, ihren Anfang hatten. Erst später verschob sich der Strassenanfang, vermutlich wegen der geplanten Häuserzeilen entlang der Rämi- und Hottingerstrasse, an den heutigen Standort bei der Hottingerstrasse 9. Im Plan der Kirchgemeinde Neumünster, aus dem Jahre 1889, findet sich für die Wolfbachstrasse noch die Bezeichnung Wolfbachgasse.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der ehemalige Anfang der Wolfbachgasse resp. der
späteren Wolfbachstrasse direkt am Pfauen / Rämistrasse. Und der spätere verlegte, für uns heute bestens vertraute Anfang, an der Hottingertsrasse 9. |
|||
Bildquelle | Plan der Stadt Zürich um 1900 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |