Name |
Die Zweierstrasse |
benannt | 1869 | |
benannt nach |
Abstammend von einer
alten Flurbezeichnung. Der Flurname "Zwigeren" ist erstmals im Jahre 1478 dokumentiert, frühere Schreibformen als "Zwijeren". |
StrNr | 2278 | 43 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 3 / 4 | |||
K13 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8004 (Nr.: 3-61; 18-56) | |
Wiedikon | 8003 (Nr.: 99-195; 100-188) | |||
Beginn bei | Zweierplatz | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Bühlstrasse / Schlossgasse | Quartier | Wiedikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Flurname "Zwigeren" Der Flurname "Zwigeren" ist erstmals im Jahre 1478 dokumentiert. Auf der Suche nach der Namensherkunft hilft einem die ursprüngliche Schreibweise "Zwijeren", diese wurde ursprünglich abgeleitet von der Tätigkeit "zwijen" (zweigen). Diese Tätigkeit kennen wir heute im Pflanzen-, Reb- und Obstbau besser als "propfen". Auf diese Art und Wiese werden Pflanzen gekreuzt resp. veredelt. Es handelte sich hier also schlicht und einfach um eine Gegend wo einst ein Baumgarten stand.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Seinerzeit neues Geschäftshaus und Bedürfnisanstalt Ecke Zweierstrasse - Badenerstrasse. | |||
Bildquelle | Zürcher Wochen-Chronik aus dem Jahre 1918 / W. Dallas | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Wir blicken durch die Zweierstrasse, in der Bildmitte das Wohnhaus Ankerstrasse 6 / Zweierstrasse 58, linkerhand das Wohnhaus Elisabethenstrasse 3 und rechterhand das Ende der Baumgartnerstrasse. Aufnahme vom 26. Juli 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Von der Zweierstrasse nach der Nr.61 blicken wir
auf das Tramdepot an der Elisabethenstrasse 15 und die Rückseite der
dahinter angrenzenden Wohnhäuser der Elisabethenstrasse 3, 5, 7 und 9.
Aufnahme vom 26. Juli 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick von der Bahngleisüberführung an der Zweierstrasse zwischen Nr.61 und 101 auf die Bahngleise des Bahnhofes Zürich-Wiedikon. Aufnahme vom 26. Juli 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Wunderschön erkennbar das alte ausgediente
Stellwerk des Reiterbahnhofes Zürich-Wiedikon. Aufnahme vom 26. Juli 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall, Birmensdorferstrasse - Zweierstrasse am 15. März 1924 direkt vor der Apotheke. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall, Birmensdorferstrasse - Zweierstrasse am 15. März 1924. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Verkehrsunfall an der Strassenkreuzung
Zweierstrasse - Birmensdorferstrasse vom 3. April 1947. Im Hintergrund das markante Eckhaus, dem Kreisgebäude von Wiedikon. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Brandstiftung an der Zweierstrasse 200 am 14. Februar 1926. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Brandstiftung an der Zweierstrasse 200 am 14. Februar 1926. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick aus der Wiedingstrasse auf das Ende der Zweierstrasse. Links beginnt die Bühlstrasse und rechts endet die Schlossgasse. In der Bildmitte beim roten Haus beginnt die Schrennengasse. Aufnahme vom 24. Mai 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |