Objekt / Adresse |
Der alte Bahnhof Zürich-Enge am ehemaligen Alfred-Escher-Platz |
erbaut | 1875 | ||
Hausname | alte Bahnhof Enge | Abbruch | nach 1927 | ||
Quartier(e) | Enge | Stadtkreis | 2 | PLZ | 8002 |
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Der alte Bahnhof Enge auf einer Ansicht aus dem Jahre 1896. | ||
Bildquelle | Die Stadt Zürich - Illustrierte Chronik aus dem Jahre 1896 | ||
Text |
Der alte Bahnhof in der Enge
Bereits im Jahre 1875 verfügte das Quartier Enge über einen eigenen Bahnhof, er befand sich ungefähr an der Kreuzung der heutigen Alfred-Escher-Strasse / General-Wille-Strasse am ehemaligen Alfred-Escher-Platz. Der Bahnhof lag an der Strecke der linksufrigen Zürichseebahn (Zürich Hauptbahnhof - Ziegebrücke), die der Nordostbahn gehörte und auch von ihr betrieben wurde. Im Jahre 1901 wurde diese bislang eigenständige Bahngesellschaft in die neugegründete SBB, die Schweizerischen Bundesbahnen, integriert. Mit dem Bedürfnis die Seebahnlinie zwischen dem Hauptbahnhof und Wollishofen unterirdisch zu verlegen und zu elektrifizieren mussten neue Streckenführungen und somit auch neue Standorte für die Bahnhöfe Enge und Wiedikon (ehemals an der Seebahnstrasse 118) gesucht werden. Das alte Bahnhofsgebäude in der Enge wurde später abgerissen. Heute befinden sich am Standort des ehemaligen Bahnhofgebäudes in der Enge die grosse Strassenkreuzung Alfred-Escher-Strasse / General-Wille-Strasse sowie die Liegenschaften Alfred-Escher-Strasse 18-38 und General-Wille-Strasse 10, 11, 12 und 15. Alte Strassennamen die Bezug auf diesen alten Bahnhof nahmen sind verschwunden wie beispielsweise der Eisenbahnweg und die Eisenbahnstrasse in der Enge. Aber es sind auch einige Dinge davon erhalten geblieben die wir eigentlich gar nicht mehr richtig in Erinnerung haben. Oder haben Sie gewusst, dass die heutige Tunnelstrasse seit 1927 durch den 1875 eröffneten ehemaligen Bahntunnel der linksufrigen Zürichseebahn führt?
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Strassenpartie in der Enge. Wir blicken dabei in die Breitingerstrasse in Richtung Kirche Enge. Am unteren Bildrand verläuft die ehemalige Linienführung der Eisenbahnlinie, heutiger Verlauf der Alfred-Escher-Strasse. | ||
Bildquelle | Ansichtskarte | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Die Lage des ehemaligen Bahnhof Enge an der
heutigen Kreuzung der Alfred-Escher-Strasse mit der General-Wille-Strasse. |
||
Bildquelle | Ausschnitt aus dem Stadtplan von 1900 | ||
Zusatztext |
Der Bahhof Enge -
Einstiges Tor zum Tessin
Es kommt nicht von
ungefähr, dass ausgerechnet beim heutigen Bahnhof Enge ein Platz auf den Namen
"Tessinerplatz" benannt wurde.
Bereits im Sommer des Jahres 1894 verkehrte ein Frühschnellzug der
Südostbahn ab dem Bahnhof Enge, damals noch beim alten Bahnhof Enge an der
heutigen Ecke Alfred-Escher-Strasse / General-Wille-Strasse, über die Strecke Wädenswil nach Goldau. Von
dort aus sicherte die Gotthardbahn ihre Anschlüsse durch den Gotthard ins
Tessin. |
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Der alte Bahnhof Enge auf einer Ansichtskarte, welche am 24. Dezember 1929 versandt wurde. | ||
Bildquelle |
Aufnahme:
unbekannt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
||
Jahr | Hausgeschichte | ||
Links zum Thema |
Der heutige Bahnhof Zürich-Enge am Tessinerplatz |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |