Name |
Die ehemalige alte Rümlangstrasse |
benannt | . | |
benannt nach |
Bevor die Glatttalstrasse erbaut wurde, war dies die alte Hauptstrasse von Seebach nach dem nahen Rümlang. Bereits die Kelten und Römer nutzten diesen alten Verkehrsweg als Verbindung zwischen Seebach und Rümlang. | StrNr | . | . |
Quelle | . | |||
Kreis | 11 | |||
N2 | ||||
Quartier(e) | Seebach | PLZ | 8052 | |
Beginn bei | Seebacherstrasse 58 (nach 1953: Birchstrasse 627) | Quartier | Seebach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | bis zur Gemeindegrenze Seebach - Rümlang | Quartier | Seebach | |
frühere Namen |
Aspstrasse (Gemeinde Seebach) | bis etwa 1920/21 (1933) | ||
Alte Rümlangstrasse (Gemeinde Seebach) | ab 1922 (ab 1934) | |||
Landstrasse (Gemeinde Seebach) (leichte Abw im Rm Rümlang) | vor 1900 | |||
Rümlangstrasse | seit 1932 (1956) | |||
Zusatztext |
Die ehemalige alte
Rümlangstrasse in Seebach Die alte Rümlangstrasse ist eine der ältesten Strasse überhaupt, diente sie doch schon in ähnlichem Verlauf bereits den Kelten und Römern als wichtiger Hauptverbindungsweg zwischen Seebach und Rümlang. Was die Namensgebung angeht gab es viele inoffizielle und offizielle Bezeichnungen für diese Verkehrsader. Vor allem letztere führten zu einem kleinen zeitlichen Durcheinander in der Verwendung. Interessant dürfte aber vor allem sein, dass die ursprüngliche Strassenführung von der Seebacherstrasse heutige Höhe Nr.58 über die heutige Hertensteinstrasse und über die gesamte Länge der heutigen Rümlangstrasse führte bis zur Gemeindegrenze nach Rümlang führte. Diese gesamte Strecke kannte man also früher als Aspstrasse, später als Alte Rümlangstrasse und dann auch noch als Rümlangstrasse. Erst mit der Verlängerung der Birchstrasse, ungefähr vor dem Jahre 1953, wurde die Rümlangstrasse beschnitten und begann fortan an der Birchstrasse 627. Das ursprüngliche südliche Anfangsstück zwischen Seebacherstrasse und Birchstrasse erhielt dann per 30. September 1949 den Namen Hertensteinstrasse zugeteilt. . |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Seebach mit seinen Verkehrswegen um das Jahr 1865 | |||
Bildquelle | Bildausschnitt aus der Karte des Kantons Zürich von 1852-1865 | |||
Zusatztext |
Das Durcheinander von der
Asp-, der Rümlang- und der alten Rümlangstrasse in der Gemeinde Seebach Man möge mir diese Überschrift bitte nicht übel nehmen, aber ganz so einfach ist es schon nicht gerade diese Strassennamen richtig zu ordnen. Ich hoffe mit diesen Zeilen ein wenig mitzuhelfen den Durchblick zu behalten und nicht das Gegenteil zu erreichen. Und darum versuche ich es so einfach wie möglich auszudrücken. Die Aspstrasse Die
Rümlangstrasse Die alte
Rümlangstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ansicht um das Jahr 1915, als der Verbindungsweg
hier zwischen Seebach und der Gemeinde Rümlang noch bekannt war als Aspstrasse, später (alte) Rümlangstrasse und heute Hertensteinstrasse. |
|||
Bildquelle | Ansichtskarte, gelaufen im Jahre 1917 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Verkehrsunfall vom 3. November 1945 an der
Katzenbachstrasse - alten Rümlangstrasse. Heute besser bekannt als die Kreuzung Katzenbachstrasse - Hertensteinstrasse. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Scheune, ein heutiges Wohngebäude, steht
noch immer an der Hertensteinstrasse 25. Auf der Stelle des Gasthofes steht seit 1965/66 die Neuapostolische Kirche Seebach. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |